Prof. Dipl.-Ing.

Emil Hädler

Prof. Dipl.-Ing. Emil Hädler
Pro­fessor für Alt­bau­in­stand­hal­tung, Bau­auf­nahme, Geschichte der Baukonstruktion

Holz­hof­straße 8
55116 Mainz
Tel. +49 (0) 6131 – 628 ‑1223
Fax +49 (0) 6131 – 628 ‑91223

emil.haedler(at)hs-mainz.de

 

Zur Person

Jahr­gang 1952, ver­hei­ratet, ein Kind. Archi­tekt (Archi­tek­ten­kammer Rhein­land-Pfalz) und Hoch­schul­lehrer. 1984 Mit­be­gründer des Archi­tek­tur­büros Bin­gen­heimer & Hädler in Darm­stadt (heute „Studio Bau­kultur“) – Spe­zia­li­sie­rung auf Denk­mal­pfle­ge­pro­jekte. Seit 1992 Pro­fessur an der FH Mainz für Alt­bau­in­stand­set­zung, Denk­mal­pflege, Geschichte der Bau­kon­struk­tion, Bau­auf­nahme. Seit 2000 Leiter des Insti­tuts für Pro­jekt­ent­wick­lung und ange­wandte Bau­for­schung in der Denk­mal­pflege. Von 2010 bis 2017 Leiter vom Archi­tek­tur­in­stitut der Hoch­schule Mainz. Diverse Bei­rats­tä­tig­keiten, u.a. Städ­te­bau­beirat Mainz, Lan­des­denk­mal­beirat Rhein­land-Pfalz, Jury­mit­glied für den Euro­päi­schen Denk­mal­schutz­preis (Europa Nostra), zuständig für Aus­lands­part­ner­schaften der Fach­hoch­schule Mainz.

Cur­ri­culum Vitae

2013 – 2016 Deutsch-Fran­zö­si­sches Pro­jekt zur Erfor­schung der städ­te­bau­li­chen Ent­wick­lung von Straß­burg 1830/​1940 – DFG /​ ANR-Pro­jekt METACULT
2013 – 2015 Über­sied­lung nach Straß­burg im Rahmen des For­schungs­pro­jekts Métacult
2009 – 2013 Vor­sit­zender für Europa Nostra, Jury IV „Edu­ca­tion, Trai­ning and Awa­reness Raising“
2008 – 2013 1. Vor­sit­zender des Deut­schen Werk­bunds Rheinland-Pfalz
2009 – 2012 Leiter der Leh­rein­heit Archi­tektur im Fach­be­reich Technik
2003 haus­in­terne Beru­fung auf die C3-Stelle „Alt­bau­in­stand­set­zung, Geschichte der Bau­kon­struk­tion, Bau­auf­nahme und Denkmalpflege“
2001 Gast­pro­fessur an der Ecole Pra­tique des Hautes Etudes
Sci­ences His­to­ri­ques et Phi­lo­lo­gi­ques à la Sor­bonne, Paris
2000 Grün­dung und Lei­tung des „Insti­tuts für Pro­jekt­ent­wick­lung und Ange­wandte Bau­for­schung in der Denk­mal­pflege“ (IProD) als Wis­sen­schaft­liche Ein­rich­tung und Eigen­be­trieb der FH Mainz, ver­stärkte Bear­bei­tung von Dritt­mittel- und Forschungsprojekten
1999/​2000 For­schungs­frei­se­mester: Vor­be­rei­tung zur Ein­füh­rung digi­taler Mess­ver­fahren in die Altbau-Ver­tie­fungs­pro­gramme, Grün­dungs­vor­be­rei­tung des Insti­tuts IProD; Anbah­nung einer Hoch­schul­ko­ope­ra­tion mit der école d´architecture de Versailles
1993 – 1998 Mit­glied im Städ­te­bau­beirat der Stadt Mainz, zuletzt als Sprecher 
1993 – 1998 Pro­dekan im Fach­be­reich Archi­tektur der Fach­hoch­schule Mainz
1993 – 2003 Zusam­men­ar­beit mit der Tech­ni­schen Uni­ver­sität Lodz (Polen) im Rahmen der Hoch­schul­part­ner­schaft Mainz – Lodz
Seit 1992 Pro­fessor für das Fach­ge­biet „Alt­bau­in­stand­set­zung, Denk­mal­pflege, Geschichte der Kon­struk­tion, Bau­auf­nahme“ an der Fach­hoch­schule Mainz
1986 – 1988 Wis­sen­schaft­liche Tätig­keit: DFG-For­schungs­pro­jekt mit Prof. Max Bächer: Wohn­quar­tiere LiLong Shanghai, VR China
1984 – 1988 Wis­sen­schaft­liche Tätig­keit (3 Semester Lehr­be­auf­tragter an der TH Darm­stadt bei Prof. Max Bächer: Ent­werfen; 1 Semester Lehr­be­auf­tragter an der Tongji-Uni­ver­sität Shanghai
1984 Grün­dung des eigenen Archi­tek­tur­büros Bin­gen­heimer & Hädler, Darm­stadt Spe­zia­li­sie­rung auf Denkmalpflege-Projekte
1983 – 1984 Freie Mit­ar­beit beim Baye­ri­schen Lan­desamt für Denk­mal­pflege, Aus­bil­dung in Methoden der wis­sen­schaft­li­chen Bestan­der­fas­sung an kom­pli­zierten Kulturdenkmalen
1982 Freie Mit­ar­beit im Büro O.M. Ungers, Frank­furt: Neu­bauten zur Frank­furter Messe
1980 – 1981 Ita­li­en­auf­ent­halt als DAAD-Sti­pen­diat: Auf­bau­stu­dium an der Uni­ver­sität Rom, dann Venedig als Sti­pen­diat des Centro Tedesco di Studii Vene­ziani, von dort Freier Kor­re­spon­dent für die Zeit­schrift BAUWELT
1977 – 1980 Archi­tek­tur­stu­dium TH Darm­stadt, ab 1978 regel­mäßig in Friaul/​Italien (Erd­be­ben­ge­biet) Städ­te­bau­di­plom bei Prof. Martin Ein­sele: Kon­ver­sion einer US-Wohn­sied­lung in Langen
1976 Aus­land­stu­dium an der UP d´Architecture de Tou­louse, Frankreich
1972 – 1976 Bau­in­ge­nieur- /​ Archi­tek­tur­stu­dium an der TU Mün­chen, Vordiplom

Gre­mien und Mitgliedschaften

seit 1993 Deut­scher Werk­bund dbw (1. Vor­sit­zender, 2008 – 2013)
1993 – 2002 Ver­tre­ter­ver­samm­lung der Archi­tek­ten­kammer Rheinland-Pfalz
1998 – 2002 Aus­schuss der AK Rhein­land-Pfalz für Aus- und Weiterbildung
seit 1998 Arbeits­kreis Theorie und Lehre der Denk­mal­pflege e.V.
seit 1999 Wis­sen­schaft­li­cher Beirat der Stadt Oberwesel
seit 1999 ICOMOS (Inter­na­tional Council on Monu­ments and Sites)
2003 – 2008 Lan­des­beirat für Denk­mal­pflege Rheinland-Pfalz
2003 – 2006 EUROPA NOSTRA – Mit­glied der Jury zum Euro­pean Heri­tage Award 6, Kat. I
2009 – 2013 EUROPA NOSTRA – Vor­sit­zender der Kate­gorie IV (Edu­ca­tion & Awa­reness Raising)

Publi­ka­tionen

Publi­ka­tionen

  • Emil Hädler, Georg Schonlau mit Gert Thomas Mader in: Neu­burger Kol­lekta­neenblatt 1977
    DIE PROVINZIALBIBLIOTHEK ZU NEUBURG a.d. DONAU
  • Peter Elkin, Alois Funk, Emil Hädler in: BAUWELT 23/​1979
    DAS ERBEBEN IN FRIAUL – „NUR“ EINE NATURKATASTROPHE?
  • VENEDIG – THEMENHEFT BAUWELT 44/​1981
    Ver­ant­wort­lich für die Koor­di­na­tion der Autoren und die deut­sche Über­set­zung aus dem Ita­lie­ni­schen, für die ita­lie­ni­sche Son­der­aus­gabe „Venezia – appo­sito per una città lagu­nare“ sowie für den Bei­trag: Emil Hädler, Antonio Pasqualin
    Venedig: von der Ideo­logie des Son­der­falls zur Ideo­logie des Plans – Methoden einer Sanierungspolitik
  • Klaus Bin­gen­heimer, Emil Hädler in: Denk­mal­pflege in Rhein­land Pfalz, Jahr­gang 39/​1984, Worms 1986
    Das Fach­werk-Bür­ger­haus Pries­terstr. 12, Enkirch/​Mosel,
    Bericht über eine Gebäudeuntersuchung,
  • Klaus Bin­gen­heimer, Emil Hädler in: Deut­sche Kunst und Denk­mal­pflege, 44. Jahr­gang, Heft 2, Mün­chen 1986
    Bau­for­schung und sanie­rungs­vor­be­rei­tende Gebäu­de­un­ter­su­chung – eine frei­be­ruf­liche Perspektive?
  • Emil Hädler in: Der Archi­tekt 6/​1987:
    THESEN ZUR SPRACHLOSIGKEIT ZWISCHEN ARCHITEKTEN UND DENKMALPFLEGERN
  • Klaus Bin­gen­heimer, Emil Hädler in: Deut­sche Bau­zei­tung 7/​1988
    … AM RAUSCHENDEN BACH – DIE INSTANDSETZUNG DER STRÖTZBACHER MÜHLE IM LANDKREIS ASCHAFFENBURG
  • Klaus Bin­gen­heimer, Emil Hädler in: Führer durch die Dop­pel­mühle in Strötz­bach (Markt Möm­bris), Alzenau 1989
    Die Strötz­ba­cher Dop­pel­mühle als Bei­spiel einer Denkmalsanierung
  • Max Bächer, Emil Hädler in: Bau­meister, Heft 8/​1989
    Das Lilong-Haus – tra­di­tio­neller Mas­sen­woh­nungsbau in Shanghai
  • Bei­träge in (Zeit­schrift der Deut­schen Bur­gen­ver­ei­ni­gung e.V.):
    Klaus Bin­gen­heimer, Emil Hädler in BURGEN UND SCHLÖSSER 91/​II
    Inter­dis­zi­pli­näre Bestands­er­fas­sung und Bestands­un­ter­su­chung an Bei­spielen von his­to­ri­schen Wehr- und Wohnbauten
  • Emil Hädler in BURGEN UND SCHLÖSSER 91/​II
    Das ana­ly­ti­sche Raum­buch als Arbeits­mittel für Bestands­er­fas­sung und Pro­jekt­steue­rung in der Denkmalpflege
  • Emil Hädler in: Das Bau­zen­trum 7/​1992 (Son­der­heft Denkmalpflege)
    Die ehe­ma­lige Syn­agoge Urspringen – Bericht über einen Restaurierungsprozess
  • Emil Hädler in: Das Pro­jekt Syn­agoge Urspringen, Würz­burg 1993
    DIE KONSERVIERUNG UND REVITALISIERUNG DER EHEM. SYNAGOGE IN URSPRINGEN AUS DER SICHT DER ARCHITEKTEN
  • Klaus Bin­gen­heimer, Emil Hädler in:
    Band 12 des Insti­tuts für Denk­mal­pflege der ETH Zürich, 1993
    BAUFORSCHUNG ALS GRUNDLAGE FÜR BAUPLANUNG UND ENTWURF – EINE HERAUSFORDERUNG AN DIE KREATIVITÄT?
  • REKONSTRUKTIONEN – THEMENHEFT BAUWELT 8/​1994
    Ver­ant­wort­lich für die Koor­di­na­tion der Autoren und das Vor­wort, außerdem für den Beitrag:
    AUFBAU UND ZERSTÖRUNG – GESCHICHTE ALS PROZESS
  • Emil Hädler in: DAS BAUZENTRUM 7/​1994 (Son­der­heft Denkmalpflege)
    PROJEKTSTUDIUM ALTBAUERNEUERUNG – DENKMALPFLEGE: EIN BEISPIEL PRAXISORIENTIERTER LEHRE (Schloß Freu­den­berg – 1. Jah­res­pro­jekt Denkmalpflege)
  • Emil Hädler in: Sobern­heimer Gespräche II (Hrsg. Klaus Freck­mann), 1994
    Die Disi­bo­den­berg-Kapelle in Sobern­heim – Ein Zwi­schen­be­richt zur Bauforschung
  • Prof. Emil Hädler in: FH Journal Sep­tember 1994, Zeit­schrift der Fach­hoch­schule Rheinland-Pfalz
    MITEINANDER UND VONEINANDER LERNEN – DEUTSCH-POLNISCHE KOOPERATION DER FACHBEREICHE ARCHITEKTUR IN MAINZ UND LODZ
  • Emil Hädler in:
    Archi­tek­tura Wspól­c­zesna w sro­do­wisku histo­rycznym – Gegen­warts­ar­chi­tektur in der his­to­ri­schen Umwelt Paslek 26 – 29. Pazdzier­nika 1995; Wydaw­nictwo Poly­tech­niki Lodzkiej
    ISSN 83 – 86453-87 – 7
    AUFBAU UND ZERSTÖRUNG – GESCHICHTE ALS PROZESS: DIE MÖGLICHKEITEN EINER ERFORSCHUNG DER SCHLOSSRUINE SCHLOBITTEN IM RAHMEN DER HOCHSCHULKOOPERATION MAINZ – LODZ
  • Emil Hädler in: Das Bau­zen­trum, Heft 7/​1995 (Son­der­heft Denkmalpflege)
    Pro­jekt­stu­dium Denk­mal­pflege: Sanie­rungs­vor­be­rei­tung und Bau­for­schung Burg Windeck (2. Jah­res­pro­jekt Denkmalpflege)
  • Emil Hädler, in: „Das Bauzentrum„7/1996 (Son­der­heft Denkmalpflege)
    a) DEUTSCH-POLNISCHE SOMMERAKADEMIE – DENKMALPFLEGE-WORKSHOP
    BURG KRONBERG/​TAUNUS (3. Jah­res­pro­jekt Denkmalpflege)
    b) DER GLOCKENSTUHL DES MAINZER DOMS (4. Jah­res­pro­jekt Denkmalpflege)
  • Emil Hädler in: FH Mainz Forum 1/​1997
    KOOPERATION DER FACHBEREICH ARCHITEKTUR MAINZ – LODZ: PROJEKTVORSTELLUNG
  • Emil Hädler, Jan Salm in „Das Bau­zen­trum“ 8/​1997 (Son­der­heft Denkmalpflege)
    a) KLOSTER MOGILNO/​POLEN – EIN WORKSHOP
    b) ENTWURF EINES VORUNTERSUCHUNGSPROGRAMMS
    (mit Abbil­dung der Bau­auf­nahme Erthaler Hof Mainz, 5. Jah­res­pro­jekt Denkmalpflege)
  • Emil Hädler in: „Das Bau­zen­trum“ 8/​1998 (Son­der­heft Denk­mal­pflege) Pro­jekt­stu­dium Denk­mal­pflege – Bilanz eines didak­ti­schen Ver­suchs (Dar­stel­lung des 6. Jah­res­pro­jekts Denk­mal­pflege – Kloster Marienberg)
  • Fach­buch­pro­jekt
    Denk­mal­pflege für Archi­tekten (Hrsg. Horst Thomas), Rudolf-Müller-Verlag, Köln 1998 darin: Bestands­un­ter­su­chungen (ver­ant­wort­lich für den Bei­trag: Emil Hädler)
  • Emil Hädler in: Jahr­buch der Staat­li­chen Ver­wal­tung der Schlösser und Gärten Hessens
    Frosch­kö­nige und Dorn­rös­chen – Die Pflege der staat­li­chen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Hom­burg und Leipzig 1998 Die Mos­burg im Schloss­park Biebrich – Eine freie Diplom­ar­beit an der FH Mainz
  • Emil Hädler in: FH Mainz Forum 1/​1998
    KLOSTER MARIENBERG IN BOPPARD: PERSPEKTIVEN DES PROJEKTSTUDIUMS DENKMALPFLEGE AM FACHBEREICH ARCHITEKTUR
  • Emil Hädler in: FH Mainz Forum 1/​1999
    DEN DACHSTUHL IM GEPÄCK – STUDIENSCHWERPUNKT ALTBAUINSTANDSETZUNG /​ DENKMALFPLEGE AUF DER „DENKMAL ´98“ IN LEIPZIG
  • Emil Hädler in: FH Mainz Forum 2/​1999
    DIE ZISTERZIENSER ALS EUROPÄISCHES PHÄNOMEN
    Semi­nar­ex­kur­sion im Mai 1999 der drei Part­ner­hoch­schulen FH Mainz (D), PT Lodz (PL) und ENBA Dijon (F)
  • Emil Hädler in: Jahr­buch der Ver­ei­ni­gung der Lan­des­denk­mal­pfleger 1999 (erscheint im Früh­jahr ´00)
    Zur Ange­mes­sen­heit der Vor­un­ter­su­chung am Bau­denkmal: Ver­such einer prak­ti­schen Hand­rei­chung Publi­ka­tion eines Vor­trags vom 8.06.99 in Bonn, Jah­res­ta­gung der Ver­ei­ni­gung der Landesdenkmalpfleger
  • Prof. Emil Hädler in: FH-Forum 2/​2000
    Institut für Pro­jekt­ent­wick­lung und Ange­wandte Bau­for­schung in der Denk­mal­pflege – IProD (ein Bericht zur Gründung)
  • Emil Hädler in: FH-Forum 2/​2000
    RESIDENZEN UND SCHLÖSSER DER ILE DE FRANCE
    Semi­nar­ex­kur­sion im Fach „Geschichte der Bau­kon­struk­tion“ der Fach­hoch­schule Mainz (D), der Poli­tech­nika Lodzka (PL) und der école d´architecture de Ver­sailles (F)
  • Emil Hädler in: AUSBILDUNG UND LEHRE IN DER DENKMALPFLEGE – Ein Hand­buch, Hrsg. Achim Hubel, Michael Imhof Verlag 2001, zwei Beiträge:
    a) Schwer­punkt Altbau im grund­stän­digen Archi­tek­tur­stu­dium – Bilanz eines didak­ti­schen Ver­suchs an der Fach­hoch­schule Mainz
    b) Mainz /​ Institut für Pro­jekt­ent­wick­lung und ange­wandte Bau­for­schung in der Denkmalpflege
  • Emil Hädler in: FH-Forum 1/​2002
    „DIE WACHT AM RHEIN“ – deutsch-fran­zö­sisch-pol­ni­sche Pro­jekt­woche zum „Welt­kul­tur­erbe Mittelrheintal“
  • Emil Hädler in: FH-Forum 1/​2002
    BAUFORSCHUNG AM MAINZER DOM – EIN ZWISCHENBERICHT
    inter­dis­zi­pli­näre Koope­ra­tion des IProD mit dem Institut für Kunst­ge­schichte der Uni­ver­sität Mainz
  • Emil Hädler in: FH-Forum 1/​2003
    „His­to­ri­sche Holz­kir­chen in den pol­ni­schen Kar­pa­then“ – 5. deutsch-fran­zö­sisch-pol­ni­sche Semi­nar­ex­kur­sion in das Drei­län­dereck Polen-Slowakei-Ukraine
  • Emil Hädler und Rudolf Coenen in: Hafen­chronik – Son­der­pu­bli­ka­tion der Stadt­werke Mainz AG zum 120-jäh­rigen Jubi­läum des Mainzer Zoll- und Bin­nen­ha­fens im Juni 2007
  • ENERGIEZENTRALE DES ZOLL- UND BINNENHAFENS: Das Kessel- und Maschinenhaus
  • Emil Hädler und Ana Adomat in: FH-Forum 2/​2007
    For­schungs­pro­jekt „Kul­tur­land­schaft Lesen Lernen“ – ein Modell­pro­jekt an der Schnitt­stelle Schule/​Hochschule
  • Emil Hädler in: FH-Forum 2/​2007
    Die ehe­ma­lige Zis­ter­zi­en­ser­abtei Royau­mont bei Paris – Ergeb­nisse einer Spu­ren­suche zum 19. Und 20. Jahrhundert
  • Emil Hädler in: FH-Forum 2/​2008
    Die Sayner Hütte, Eisen­gieß­hütte des 19. Jahr­hun­derts – ein Gemein­schafts­pro­jekt von 10 Hoch­schulen, sowie: Les Forges des Salles, Eisen­gieß­hütte des 18. Jahr­hun­derts – ein deutsch-fran­zö­si­sches Koope­ra­ti­ons­pro­jekt mit der Part­ner­hoch­schule in Rennes/​Bretagne
  • Emil Hädler, Dethard v.Winterfeld – Forum Son­der­aus­gabe #1 – 2010
    DOMREKONSTRUKTIONEN – ein Werk­statt­be­richt aus der Fach­hoch­schule Mainz
  • Emil Hädler in: FH Forum 1/​2010
    DOM­re­kon­struk­tionen – Bericht über ein fünf­zehn­jäh­rigen Enga­ge­ment am Mainzer Dom
  • Emil Hädler in: FH-Forum 1/​2013
    WOHNEN IM WELTERBE – Studie zur Inte­grierten Wohn­be­stands­ent­wick­lung in Oberwesel
  • Emil Hädler, Michael Spies
    WOHNEN IM WELTERBE – Pilot­studie Ober­wesel im UNESCO Welt­erbe Oberes Mit­tel­rheintal Mainz, 2013
  • Emil Hädler in: FH-Forum 1/​2014
    DAS MAINZER RATHAUS als kon­tro­verser Gegen­stand der Denkmalpflege
  • Emil Hädler
    Paul Léon versus Paul Clemen – Zwei Denk­mal­pfleger in feind­li­chen Lagern Kriegs­denk­mal­pflege 1914 – 1918
    In: Die Denk­mal­pflege 1/​2014 sowie: Wis­sen­schaft­li­cher Auf­satz 2014, GRIN Verlag GmbH

Port­folio

Style Switcher

Layout options
Header options
Accent Color Examples
Background Examples (boxed-only)
View all options →